Veranstaltungen zur Bundestagswahl
der Landeszentrale für politische Bildung BW
Angebote der Außenstelle Freiburg

Quiz zur Bundestagswahl 2025
Angebot für Schulklassen
7. Januar bis 21. Februar 2025
Nach dem vorzeitigen Ende der Ampel-Koalition kommt es voraussichtlich am 23. Februar 2025 zu vorgezogenen Bundestagswahlen. Wie bunt der 21. Bundestag sein wird und wie die Sitze verteilt werden, das steht erst nach der Wahl fest. Aber bereits jetzt können sich die Schüler:innen im Rahmen des Jeopardy-Quizes spielerisch mit dem Thema Bundestagswahl 2025 befassen und um den Spitzenplatzkämpfen. Das Quiz vermittelt Wissen über den Bundestag und das Wahlsystem in Deutschland. Was istder Unterschied zwischen Erststimme und Zweitstimme und welche Änderungen bringt die Wahlrechtsreform? Die Schüler:innen lernen die zur Wahl stehenden Parteien kennen und setzen sich mit den unterschiedlichen Positionen auseinander. Gemeinsam wird errätselt, wie sich die Parteien auf Social Media darstellen. Wer findet sich cooler als Friedrich Merz? Und welche Partei hat die meisten Follower:innen auf TikTok? Beim integrierten Fakt oder Fake-Spiel lernen die Schüler:innen KI-generierte Bilderund Ansprachen zu erkennen und einzuordnen.
Zielgruppe: Schüler:innen an Beruflichen Schulen
Ort: Schule oder Seminarraum der LpB Freiburg
Dauer: 90 Minuten
Zur Anmeldung
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund begrenzter Kapazitäten nicht alle Anmeldungen berücksichtigen können.
Angebote der Außenstelle Tübingen

Politische Tage zur Bundestagswahl
Angebote für Schulklassen
Anmeldeschluss: 12. Januar 2025
Zur Bundestagswahl 2025 bietet die Außenstelle Tübingen drei unterschiedliche Formate für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse:
- ein kompaktes, 90-minütiges Informationsformat,
- ein dreistündiges Informationsangebot, welches Bundestag, Parteien und Wahlkampf ausführlich behandelt,
- sowie ein rund fünfstündiges Planspiel zur Arbeit des Bundestages (Gesetzgebung)

Europa im Wahlkampf
Die Europapolitik der Parteien – Analysen, Prognosen, Konsequenzen
Dienstag, 18. Februar, 18.30 bis 20.00 Uhr | LpB Tübingen, Wilhelmstraße 8, Tübingen
Der Bundestagswahlkampf kommt in die heiße Phase. Wir fragen uns: Was ist mit Europa?Europapolitik ist die Politik der Vielen. Viele Staaten und viele Themen in deren Kontext Deutschland immer eine gewichtige Stimme ist. Grund genug um sich anzusehen, welche Pläne die Parteien für unseren gemeinsamen Wirtschafts- und Lebensraum haben oder eben nicht haben. Welche Konsequenzen dürfen wir davon erwarten? Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit!In Kooperation mit der Europa-Union Tübingen und der JEF Tübingen
kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich

Raum für Demokratie
Shop der Außenstelle Tübingen
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 wird der Shop der Außenstelle Tübingen zum "Raum für Demokratie". Diese Aktion wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ins Leben gerufen und soll Orte schaffen, an denen Menschen zusammenkommen und so ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch entsteht. Zu den Öffnungszeiten des Shops können Sie Materialien wie Hefte, Broschüren und weiteres Lernmaterial zur Bundestagswahl, die auch zum Einsatz im Schulunterricht geeignet sind, als Muster einsehen.
Weitere Informationen zur Aktion Raum für Demokratie (Homepage der bpb)

Prognosen, Popcorn und Politik
Die überparteiliche Wahlparty zur Bundestagswahl
Sonntag, 23. Februar ab 16.30 Uhr | LpB Außenstelle Tübingen
- für alle Interessierten
- kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
- Getränke gehen auf eigene Rechnung
Angebote der Außenstelle Heidelberg

Raum für Demokratie
Shop der Außenstelle Heidelberg
Anlässlich der Bundestagswahl 2025 wird der Shop der Außenstelle Heidelberg zum "Raum für Demokratie". Diese Aktion wurde von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ins Leben gerufen und soll Orte schaffen, an denen Menschen zusammenkommen und so ein lebendiger, demokratischer Meinungsaustausch entsteht. Zu den Öffnungszeiten des Shops werden in Kürze Materialien wie Hefte, Broschüren und weiteres Lernmaterial zur Bundestagswahl erhältlich sein, die auch zum Einsatz im Schulunterricht geeignet sind.
Weitere Informationen zur Aktion Raum für Demokratie (Homepage der bpb)

Bundestagswahl 2025: Für Mannheim nach Berlin [ausgebucht]
Podiumsdiskussion für Schulklassen
Mittwoch, 19. Februar 2025, 8.30 bis 10.00 Uhr und 11.00 bis 12.30 Uhr | Kinder- und Jugendzirkus Paletti e.V., Im Pfeifferswörth 28a, Mannheim
„Bock auf Wahl“ sollen die Podiumsdiskussionen des gleichnamigen Bündnisses auf die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar 2025 machen. Dafür wird den Kandidierenden des Wahlkreises Mannheim für die Bundestagswahl in zwei Runden kräftig auf den Zahn gefühlt. Schüler:innen des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums und der Carl-Benz-Schule organisieren und moderieren die Podiumsdiskussionen. Auch das Publikum kommt zu Wort. Positionieren müssen sich die Kandidierenden zu den wichtigsten bundespolitischen Themen und auch die eine oder andere persönliche Frage wird zu beantworten sein. Eingeladen sind die Direktkandidierenden aller Parteien aus Mannheim, die aussichtsreich für die anstehende Bundestagswahl antreten. Die Veranstaltung findet zweimal hintereinander statt, um möglichst vielen Schüler:innen eine Teilnahme zu ermöglichen.
Ausgebucht! Leider sind keine Anmeldungen mehr möglich.
Angebote der Außenstelle Ludwigsburg

Klartext im Blarer – Diskussionsforum
Mit Kandidierenden im Wahlkreis Esslingen
Donnerstag, 17. Februar 2025, 19 Uhr | Neuer Blarer (Blarerplatz, Esslingen)
Bei diesem Diskussionsforum können Interessierte mit den Kandidatinnen und Kandidaten der aussichtsreich kandidierenden Parteien im Wahlkreis Esslingen ins Gespräch kommen. Die Kandidierenden stellen ihre Ziele und Themen vor, und nehmen sich Zeit für Fragen.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung bei der keb Katholische Erwachsenenbildung, Tel.: 0711 - 38 21 74, info@ oder dem Evangelischen Bildungswerk, Tel.: 07022 - 90 57 60, keb-esslingen.deinfo@ bis 14. Februar ist erforderlich. ebiwes.de
Kooperation der Außenstelle Ludwigsburg der Landeszentrale für politische Bildung, des Evangelischen Bildungswerks im Landkreis Esslingen, der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Esslingen und des Kreisjugendrings Esslingen.

Bundestagswahl 2025 – Im Fokus: Europa, Sicherheits- und Außenpolitik
Mit Kandidierenden aus Stuttgart und der Region
Donnerstag, 20. Februar 2025, 19 bis 21 Uhr | TREFFPUNKT Rotebühl, Stuttgart
Wie stehen Kandidatinnen und Kandidaten aus Stuttgart und der Region der aussichtsreich kandidierenden Parteien zur Bundestagswahl 2025 zum Thema Europa? Welche Positionen haben sie zur Sicherheits- und Außenpolitik und wo sehen sie die Schwerpunkte?
Ihre Teilnahme zugesagt haben: Lucia Schanbacher MdB (SPD), Elisabeth Schick-Ebert (CDU), Dr. Anna Christmann MdB (Grüne), Renata Alt (FDP), Steffen Degler (AfD), Luigi Pantisano (DIE LINKE) und Jessica Tatti MdB (BSW, Co-Vorsitzende des BSW Baden-Württembergs). Moderation: Sebastian Hoch (Pulse of Europe)
In Kooperation mit der vhs stuttgart, Pulse of Europe und der Landeszentrale für politische Bildung
Programm und Anmeldung (vhs Stuttgart)
Weitere Veranstaltungen

Bundestagswahl 2025 – aber wie geht das?
Workshop
Die Bundestagswahl kommt schneller als gedacht. In diesem Workshop erfahrt ihr alles, was ihr über die Wahl wissen müsst! Von „wie wähle ich überhaupt?“ über „welche Parteien stehen zur Wahl und wie unterscheiden sie sich?“ bis hin zu „warum jede Meinung zählt“ – die Antworten auf all diese Fragen bekommt ihr bei uns.
Dauer: 1 bis 4 Stunden
Gruppengröße: 8 bis 25 Personen

Mutter oder Schauplatz aller Probleme?
Vor der Wahl: Migration als Thema in Politik, Recht und Ethik
Dienstag, 18. Februar 2025, 18.30 bis 20.15 Uhr, Online
Fragen von Flucht und Zuwanderung nach Deutschland sind ein zentrales Thema im Bundestagswahlkampf. Wie sind die aktuellen Entwicklungen und Debatten rechtlich, politisch und ethisch einzuordnen? Welche Handlungserfordernisse gibt es, welche politischen Maßnahmen scheinen angemessen? Und nicht zuletzt: Wie positionieren sich die politischen Parteien jeweils im Wahlkampf? In Zusammenarbeit mit der Akademie der Erzdiözese Stuttgart.