Wahlprogramm der SPD

Nachdem ein Entwurf bereits Mitte Dezember 2024 vorlag, verabschiedete die SPD ihr endgültiges Programm am 11. Januar 2025. Überschrieben hat sie das Dokument mit „Regierungsprogramm“, eine Ansage schon im Titel, auch in den kommenden Jahren weiter in der Regierung verbleiben zu wollen.
Die SPD möchte in schwierigen Zeiten dafür sorgen, dass das Leben für die Menschen bezahlbar bleibt und die Wirtschaft neuen Aufschwung erfährt. So enthält das knapp 60 Seiten lange Wahlprogramm viele Ankündigungen, wie die SPD Bürgerinnen und Bürger entlasten, für mehr Chancengleichheit sorgen sowie Anreize für Unternehmen schaffen möchte: Ein höherer Mindestlohn, Entlastungen für Gering- und Normalverdiener bei der Einkommensteuer, weniger Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, wirksame Regeln für bezahlbares Wohnen, stabile Renten, günstigere Energiepreise sowie ein Deutschlandfonds und ein „Made-in-Germany“-Investitionsbonus für Zukunftsinvestitionen für Unternehmen.

Regierungsprogramm „Mehr für Dich. Besser für Deutschland“
zum Regierungsprogramm auf der Webseite der SPD
Regierungsprogramm (Download als PDF)
In Leichter Sprache (Download als PDF)
In anderen Sprachen (Download als PDF):
Englisch, Türkisch, Polnisch
Im Folgenden stellen wir die Aussagen des Programms nach Themen gegliedert vor.
Wirtschaft
Wirtschaft

Mehr investieren: Deutschlandfonds und „Made-in-Germany“-Bonus
Die Sozialdemokraten stehen laut ihrem Programm für „eine Wirtschaftspolitik, die Wachstum, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit miteinander verbindet“ und dabei Anreize schafft, in Deutschlands Zukunft zu investieren.
Zukunftsfähige klimafreundliche Wirtschaft
Was zukunftsfähige Technologien anbelangt, setzen die Sozialdemokraten den Fokus insbesondere auf Elektrifizierung (E-Auto), Wasserstoff und KI.
Energiepreise senken
In den explodierenden Energiepreisen der vergangenen Jahre sieht die SPD eine entscheidende Investitionsbremse. Deshalb möchte sie dafür sorgen, dass die Preise stabil bleiben.
Bürokratie abbauen – Digitalisierung nutzen
Höhere Geschwindigkeiten und weniger Bürokratie unterstützen das Wirtschaftswachstum, so die Sozialdemokraten. Da in Deutschland Verfahren immer noch zu lange dauern, möchte die SPD diese entbürokratisieren und beschleunigen.
Steuern & Finanzen

Mehr Steuergerechtigkeit – Weniger Steuern für untere/mittlere Einkommen
Die SPD möchte sich dafür einsetzen, dass „die arbeitende Mitte der Gesellschaft wieder mehr Netto vom Brutto“ erhält.
Mehr Steuern für Spitzenvermögen
Die SPD möchte für eine neue Gewichtung der Steuern sorgen. Anstatt dem Einkommen aus Arbeit soll künftig jenes aus Spitzenvermögen stärker besteuert werden.
Weniger Steuern auf Lebensmittel
In Zeiten steigender Preise für die Lebensmittel will die SPD den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel von sieben Prozent auf fünf Prozent senken.
Reform der Schuldenbremse – Mehr Investitionen
Die Sozialdemokraten halten zwar an der Schuldenbremse fest, möchten diese aber reformieren, abschwächen und in Ausnahmen aussetzen, um Investitionen in die Zukunftsfähigkeit zu ermöglichen.
Energie

CO2-Vermeidung
Die Sozialdemokraten verfolgen den Grundsatz „CO2-Vermeidung vor CO2-Abscheidung“.
Ausbau von Solar- und Windenergie – Kommunen klimafit machen
Für die SPD sind Windkraft und Photovoltaik die günstigsten Formen der Stromproduktion, weshalb sie deren konsequenten Ausbau und die Einbindung von Speichern anstrebt.
Wasserstoff
Wasserstoff wird für die Industrie und insbesondere die Automobilbranche laut SPD eine ganz wesentliche Rolle spielen.
Nein zur Kernenergie
Die Atomkraftwerke in Deutschland sollen stillgelegt bleiben.
Wohnen

Mietpreisbremse entfristen
„Wohnen ist ein Menschenrecht!“, so die SPD, und ein öffentliches Gut, das nicht allein dem privaten Markt überlassen bleiben dürfe. Die Partei will die Mietpreisbremse entfristen und bis 2030 die „Wohnungslosigkeit überwunden haben“.
Mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen – „Jung kauft Alt“
Investitionen in den sozialen Wohnungsbau sollen auf hohem Niveau gestärkt und verstetigt werden. Mittel hierfür sollen auch aus dem Deutschlandfonds fließen.
Leerstand-Strategie für den ländlichen Raum
Um leerstehende Gebäude im ländlichen Raum wieder nutzbar zu machen, braucht es laut der SPD eine umfassende Leerstand-Strategie.
Arbeit & Soziales
Arbeit

Mindestlohn 15 Euro
„Wir stehen sowohl für gerechte Bezahlung als auch für gerechte Besteuerung“, so die SPD, die einen „guten Lohn für alle“ will. Deshalb fordert sie eine Erhöhung des Mindestlohns spätestens ab 2026 auf 15 Euro.
Starke Gewerkschaften
Die SPD unterstützt die Gewerkschaften in dem gemeinsamen Ziel, sich für einen gerechten Lohn, flexiblere Arbeitszeiten, Arbeitszeitverkürzung und einer besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Freizeit einzusetzen.
Fachkräftemangel – mehr Qualifizierung und Zuwanderung von Fachkräften
Was den Fachkräftemangel anbelangt, setzt die SPD auf gute Ausbildung und Qualifizierung ebenso wie auf Zuwanderung von Fachkräften.
Für Bürgergeld
Die SPD hält am Bürgergeld fest und möchte kein bedingungsloses Grundeinkommen.
Familie

Familien entlasten – für Chancengleichheit sorgen
Die Sozialdemokraten möchten Familien stärken und entlasten. Sie wollen auch für eine gute und verlässliche Infrastruktur im Bereich Bildung und Betreuung sorgen. Dabei setzt sich die Partei für Chancengleichheit ein.
Kinderrechte – Mehr Schutz, mehr Mitbestimmung
Der SPD ist das Mitbestimmungsrecht von Kindern und Jugendliche wichtig. Das aktive Wahlalter soll auf 16 Jahre gesenkt werden. Außerdem hätten Kinder und Jugendliche ein Recht darauf, ohne Gewalt aufzuwachsen.
Gegen Paragraph 218 – Schwangerschaftsabbrüche als Teil der medizinischen Grundversorgung
Die SPD möchte Schwangerschaftsabbrüche entkriminalisieren und außerhalb des Strafrechts regeln.
Rente

Stabile Renten – dauerhaft bei mindestens 48 Prozent
Die SPD möchte dafür sorgen, dass „das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung dauerhaft bei mindestens 48 Prozent gesichert wird“. Eine Anhebung der Regelaltersgrenze lehnt die SPD ab.
Auch Selbständige in gesetzliche Rentenversicherung
In die gesetzliche Rentenversicherung sollen ferner langfristig alle Erwerbstätigen einbezogen werden.
Gesundheit

Gute Gesundheitsversorgung für alle – keine „Zweiklassenmedizin“
Die Sozialdemokraten möchten ein gutes Gesundheitssystem, „in dem alle den gleichen Zugang zu gleicher Qualität haben“, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte.
Pflege für alle bezahlbar
Die Sozialdemokraten möchten ein Zeichen setzen für die Solidarität im Sozialstaat: „Pflege darf kein Luxus sein, sondern muss für alle bezahlbar bleiben“. So soll der Eigenanteil bei den stationären Pflegekosten auf 1.000 Euro begrenzt werden.
Klima und Mobilität
Klima

Klimaziele einhalten
Die SPD bekennt sich klar zu den Klimazielen für Deutschland und die EU.
Klimaneutralität für alle
Die SPD setzt auf eine klimafreundliche Energie, die sich alle leisten können. Für die Bürgerinnen und Bürger muss „die klimafreundliche Alternative besser, bequemer und vor allem günstiger sein“.
Europäisch koordinierten Strategie
Was die Umstellung der industriellen Produktion auf klimafreundliche Verfahren anbelangt, soll es laut SPD eine europäische koordinierte Strategie für die wichtigsten Schlüsselbranchen geben.
Umwelt

Umweltschutz: Natur und Ökosysteme schützen
Um Natur und Ökosysteme zu bewahren, setzt die SPD auf Flächenplanung.
Landwirtschaft
Die SPD möchte der Landwirtschaft durch die Reform der Agrarförderung Rückendeckung geben, indem Leistungen stärker honoriert werden sollen.
Vorsorge gegen Klimafolgen und Extremwetter
Die SPD möchte die Vorsorge gegen Klimafolgen und Extremwetter stärken. Mit klimaneutralen Energiesystemen will sie für eine nachhaltige und resiliente Versorgungsstruktur sorgen.
Mobilität

„Deutschland ist ein Auto-Land“ – mit E-Autos
Auf Deutschlands Straßen soll klimafreundliche Elektromobilität für alle erschwinglich zum Standard werden.
Mobilitätswende, die alle mitnimmt
Nichtsdestotrotz machen sich die Sozialdemokraten für eine „Mobilitätswende stark, die „alle Menschen mitnimmt“ und die Verlagerung auf den Öffentlichen Nahverkehr, insbesondere die Bahn, attraktiver macht.
Tempolimit von 130 km/h
Die Sozialdemokraten möchten ein Tempolimit von 130 km/h auf Bundesautobahnen einführen, da dies eine Menge Vorteile mit sich bringe.
Migration & Integration
Migration

In der EU: Keine Grenzschließungen und Pauschalzurückweisungen
Die Sozialdemokraten möchten mit humanitärer Verantwortung Migration steuern und sprechen sich für eine „wirklich solidarische Verteilung“ aus.
Schutz der EU-Außengrenzen – humane Rückführungen
Nichtsdestotrotz spricht sich die SPD dafür aus, dass die „Außengrenzen der EU stärker geschützt und kontrolliert werden“ sollen. Dabei sind jedoch „zu jeder Zeit alle rechtsstaatlichen und humanen Bedingungen zu gewährleisten“.
Fluchtursachen und Schleuserkriminalität bekämpfen
Für die SPD ist klar: „Seenotrettung ist eine Verpflichtung aus dem internationalen Seerecht und darf nicht kriminalisiert werden.“
Integration

Moderne Einwanderungsgesellschaft
Nach dem Motto „Vielfalt ist eine Bereicherung“ spricht sich die SPD für eine moderne Einwanderungsgesellschaft aus und möchte sich dafür einsetzen, dass Integration besser und schneller gelingt.
Fachkräfteeinwanderung vereinfachen
Die SPD möchte die Fachkräfteeinwanderung vereinfachen und die Integration verbessern. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll unbürokratisch umgesetzt und beständig weiterentwickelt werden, damit qualifizierte Arbeitskräfte einfacher und schneller nach Deutschland kommen und integriert werden können. Außerdem möchten die Sozialdemokraten ein Partizipationsgesetz auf den Weg bringen, welches für eine gleichberechtigte Teilhabe in den Bereichen Bildung und Arbeit bis hin zu politischer Mitbestimmung sorgen soll. So sollen etwa Qualifikationen und Abschlüssen schneller anerkannt werden.
Außen- & Verteidigungspolitik
EU & Europa

Ein starkes Europa
Die SPD baut auf ein starkes Europa und setzt dabei auf Zusammenarbeit und Solidarität insbesondere in den Bereichen Sicherheit, Migration, Klima und Wirtschaft.
Außenpolitik

Außenpolitik - Strategische Partnerschaften
International setzt die SPD auf verstärkten Dialog und Kooperation. Traditionelle Allianzen und strategische Partnerschaften sollen vertieft werden. Eine regelbasierte internationale Ordnung sei Voraussetzung dafür, auf globale Herausforderungen Antworten zu geben.
Unterstützung der Ukraine – Frieden für Nahost
Im Verteidigungskampf gegen den russischen Angriffskrieg möchten die Sozialdemokraten der Ukraine weiter finanziell, humanitär und wirtschaftlich helfen, „standhaft und besonnen“, mit „klaren Werten, mit klarer Haltung“, so das Programm der Partei.
Verteidigung

Stärkung der Verteidigung
Was Sicherheitsfragen anbelangt, zitiert die SPD den ehemaligen Kanzler Willy Brandt: „Nur aus einer Position der Stärke heraus ist die Wahrung von Frieden möglich“.
Innen- & Sicherheitspolitik
Kampf gegen Kriminalität

Kampf gegen Kriminalität – Mehr Personal, weitreichendere Befugnisse
Die SPD setzt bei der Wahrung der Inneren Sicherheit sowohl auf den Ausbau der Sicherheitsbehörden als auch auf stärkere Prävention in Form von Demokratiebildung: „Eine starke Demokratie sorgt für Sicherheit“, so das Wahlprogramm.
Frauen und Kinder vor Gewalt schützen
Gewalt gegen Frauen und Kinder möchten die Sozialdemokraten „präventiv wie repressiv mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln“ vorgehen.
Cybercrime bekämpfen
Auch Straftaten im und aus dem Internet (Cybercrime) möchten die Sozialdemokraten bekämpfen und gegen Fake News, Hass und Hetze angehen.
Kampf gegen Extremismus

Kampf gegen Extremismus – Mehr Prävention, mehr Befugnisse
Die Sozialdemokraten wollen Extremismus bekämpfen und setzen dabei zuvorderst auf Prävention, um extremistische Tendenzen und Demokratiefeindlichkeit bereits im Keim zu ersticken. Bestehender Rechtsextremismus, Islamismus und Antisemitismus sollen konsequent verfolgt werden.
Demokratie & Gesellschaft
Demokratie

Demokratie bewahren und erlebbar machen
Für die SPD ist Demokratie die Grundlage für „Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“ und Garant für Sicherheit. Zusammenhalt kann wachsen, wenn Respekt und Solidarität lebendig wird. Die SPD möchte Demokratie erlebbar machen
Demokratieprogramme fördern
Mit dem derzeit auf Eis liegenden Demokratiefördergesetz möchten die Sozialdemokraten die Grundlage schaffen, zivilgesellschaftliche Initiativen, die durch Programme wie das Bundesprogramm „Demokratie leben!" gefördert werden, auch weiterhin zu unterstützen.
Gesellschaft

Vielfalt, Pluralität und Toleranz
„Unser Ziel ist eine Gesellschaft, in der alle Menschen gleich an Würde, gleich an Chancen und frei von Diskriminierung, oder gar Angst vor Bedrohung und Gewalt sicher leben und ihre Träume verwirklichen können“, so das Wahlprogramm der SPD.
Kultur

Vielfalt in Kunst und Kultur - „Kultur für alle“
Für die Sozialdemokraten ist Kultur nicht nur ein „kultureller Wert, sondern ein politischer Auftrag“. Sie soll deshalb als Staatsziel in der Verfassung verankert werden. Wie auch Bildung sei Kultur ein wichtiges Gut, das allen offenstehen solle.
Erinnerungskultur
Was die Erinnerungskultur anbelangt, möchte die Partei die Erinnerung an die „NS-Verbrechen und die Shoah wachhalten und künftigen Generation vermitteln“.
Bildung & Forschung
(Vor-)schulische Bildung

Bildung von klein auf - Chancengleichheit
Der Bildungsbereich ist für die SPD ein wichtiges Politikfeld, in das es weiter zu investieren gilt. Dabei ist es den Sozialdemokraten ein Anliegen, schon von Beginn an für Chancengleichheit zu sorgen.
Ausbildungsgarantie
„Allen jungen Menschen müssen alle Ausbildungswege offenstehen. Das ist unser Versprechen vom Aufstieg durch Bildung“, so die SPD.
Wissenschaft & Forschung

Forschung fördern
Die SPD möchte sich für eine Stärkung der Forschungsförderung einsetzen, insbesondere in der Grundlagenforschung der Schlüsselindustrien und des „GreenTech“.
Digitalisierung & KI
Digitalisierung

Chancen der Digitalisierung nutzen
Die SPD möchte in vielerlei Hinsicht in Digitalisierung investieren. Nahezu auf allen Politikfeldern ist im Programm von einem Ausbau digitaler Prozesse die Rede.
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz – KI-Strategie weiterentwickeln
Für die SPD steht, was neue Technologien anbelangt, die Weiterentwicklung der KI-Strategie an erster Stelle, so etwa der Aufbau von branchenspezifischen KI-Ökosystemen sowie die Entwicklung generativer Sprachmodelle in den Bereichen Medizin und Bildung.