Wahlprogramm von CDU/CSU

Als erste der im Bundestag vertretenen Parteien legte die Union schon am 17. Dezember 2024 ihr fertiges Wahlprogramm vor. Das Datum war symbolisch: Es war der Tag, nachdem SPD-Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage (geplant) verlor. Die Union wollte Bereitschaft signalisieren, anders als 2021, als lange unklar war, wer überhaupt Kanzlerkandidat werden soll. Zwar hatte nun zum Beispiel die Linke schon früher einen Programm-Entwurf vorgelegt, doch entschied dort – wie bei fast allen anderen Parteien – noch ein Parteitag darüber. Bei CDU und CSU reicht dafür ein Vorstandsbeschluss. 

Einen „Politikwechsel für Deutschland“ kündigt das Wahlprogramm im Titel an. Tatsächlich enthält das 81-seitige Dokument (davon zwölf Seiten Kurzprogramm) einige konkrete Ankündigungen, von denen sich etliche von der bisherigen Ampel-Politik unterscheiden (Bürgergeld, Cannabis-Legalisierung, Agrardiesel). Allerdings stehen auf den Seiten auch viele Problembeschreibungen und Positionen, aus denen sich wenig Konkretes ableiten lässt. 

Bundestags-Wahlprogramm „Politikwechsel für Deutschland“

zum Wahlprogramm auf der Webseite der CDU

Regierungsprogramm (Download als PDF)

Kurzwahlprogramm (Download als PDF)

In Leichter Sprache (Download als PDF)
In anderen Sprachen (Download als PDF):
Englisch, Französisch, Türkisch, Russisch, Polnisch, Ukrainisch

10 Punkte Plan

Zudem hat auch noch die CSU unter dem Titel „Deutschland wieder in Ordnung bringen – Bayern stark in Deutschland“ ein eigenes Wahlprogramm veröffentlicht (Download als PDF).

Im Folgenden stellen wir die Aussagen des Programms nach Themen gegliedert vor. 

Außen- & Verteidigungspolitik

Bildung, Forschung & Wissenschaft

Digitalisierung & Künstl. Intelligenz

Wirtschaft

Arbeit & Soziales

Klima und Mobilität

Migration & Integration

Außen- & Verteidigungspolitik

Innen- & Sicherheitspolitik

Demokratie & Gesellschaft

Bildung, Forschung & Wissenschaft

Digitalisierung & KI

Cookieeinstellungen
X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen auf unseren Websites Cookies. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, eine komfortable Nutzung diese Website zu ermöglichen. Einige Cookies werden ggf. für den Abruf eingebetteter Dienste und Inhalte Dritter (z.B. YouTube) von den jeweiligen Anbietern vorausgesetzt und von diesen gesetzt. Gegebenenfalls werden in diesen Fällen auch personenbezogene Informationen an Dritte übertragen. Bitte entscheiden Sie, welche Kategorien Sie zulassen möchten.